The “Just Politics? Ökokritische Perspektiven im Postkolonialen Raum” book has just been published (in German)!!
If you want a free copy, please leave us a comment on Facebook until Tuesday, March 25th, midnight.
We will announce the lucky winner on Wednesday (on Facebook).
In case you don’t win, you can purchase the book here:
http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/just-politics-detail
Here’s the content of the book:
Vorwort der Herausgeber_innen
Einleitung
1. Nicole Waller: Common Ground? Neue Debatten über die Verbindungen zwischen Postkolonialismus und Ökokritik
Postkoloniale (Un)gerechtigkeiten
2. Melissa Kennedy: Ökonomische Ungleichheiten im postkolonialen Slum
3. Pavan Malreddy: Nekro-Nationalismus: Die Naxalit_innen-Aufstände in Indien
4. Andreas Siemoneit: Grünes Wachstum – Chance für die Länder des Südens?
5. Stephanie Bender: Filmische Einblicke in globale Ungerechtigkeiten: Wie der Kapitalismus die Kolonien übernahm
6. Priya Chandran: Die politische Ökologie von Landrechten: Den Kampf von Dalits und Adivasis für Land und Ressourcen in Kerala verstehen
7. Duskin Drum: Hört auf die Rechtsprechung der Inuit
8. Elisabeth Nechutnys und Anna von Rath: Unnatürliche Zuschreibungen und die Falle der Repräsentation
9. Ann-Katrin Voit: Zur Messbarkeit von Global Change und den wesentlichen Problematiken der Ungleichverteilung
Von Menschen und anderen Tieren
10. Roman Bartosch: Das postkoloniale Tier zwischen den Zeilen der Weltliteratur
11. Weeraya Donsomsakulkij: Wenn der Wal antwortet: Ein »kultureller« Dialog zwischen den Arten in Zakes Mdas Der Walrufer
12. Justyna Poray-Wybranowska: Die Ethik ästhetischer Darstellung: Ausgestellte Tierkörper im »Museum der letzten Reisen«
13. Dibyakusum Ray: Universalität, Singularität, Widerstand: Tiere in Nabarun Bhattacharyas Werken
14. Amir Susic: Studenten_innen, Ethik und Tiere in Coetzees Schande: Was bedeutet es, die Abwesenheit der Dinge an einer vermarktwirtschaftlichen Universität zu fühlen?
Ökokritik in Literatur und Praxis
15. Martin Brück: Can we teach being green? Perspektiven für eine Didaktik des Ecocriticism im schulischen Englischunterricht
16. Christopher Downing: Die Wiederbelebung der kritischen Utopie
17. Gurpreet Kaur: Sohaila Abdulalis Die Verrückte aus Jogare: Eine postkoloniale ökofeministische Analyse
18. Ivaylo Shmilev: Umweltimaginationen und ökologische Erzählungen in englischsprachigen Science-Fiction-Werken aus zeitgenössischen Medienkulturen außerhalb des UK und der USA
19. Kay Sturzwage: Aldo Leopold: Entwicklung einer Ethik der Nachhaltigkeit
Also, once again many thanks to all wonderful contributors – authors, translators, the coordinator of the translations, the cover photographer – and Unrast!